Briefe

Schon in der ersten Hälfte des 2.Jtd. v.Chr., also um die Zeit Abrahams, waren Briefe im Vorderen Orient sehr verbreitet. Insbesondere dienten sie der Verwaltung im babylonisch-assyrischen und ägyptischen Einflußbereich. Dabei handelte es sich meist um Befehle oder Erlasse der Souveräne und um Rechenschafts- und Situationsberichte aus einzelnen Verwaltungsgebieten.


Apostel Paulus

zu Beginn des 1. Jh. in Tarsus geboren. Seine Familie gehörte dem Stamm Benjamin an. Er war Schüler des berühmten Rabbi Gamaliel ud mit Eifer für das Gesetz erfüllter Pharisäer. Er nahm in Jerusalem an den Verfolgungen der Mitglieder der Urgemeinde teil. Auf dem Weg nach Damaskus um dort ebenfalls die Judenchristen zu verfolgen, erschien ihm Jesus und bahnte seine Bekehrung an. Er wurde so zu einem Anhänger Jesu und der große Heidenmissionar des jungen Christentums.
Seine großen Missionsreisen brachten ihn nach Kleinasien, Zypern, Mazedonien und Griechenland.

Vermutlich 58 n.Chr. wurde er in Jerusalem gefangen genommen und in römische Haft nach Cäserea überstellt. Als gebürtiger Tarse war er römischer Staatsbürger; er berief sich auf dieses Recht und verlangte eine Verhandlung vor einem kaiserlichen Gericht. So wurde er 60. n.Chr. nach Rom überführt. Vermutlich während der Christenverfolgung unter Kaiser Nero erlitt er zwischen 64 und 67 n.Chr. den Märtyrertod. Als römischer Bürger wurde er enthauptet.

Apostel

Das griechische Wort apostolos bedeutet Gesandter und bezeichnet im NT meist jene zwölf Jünger, die Jesus ausgewählt hat. Sie wurden ausgesandt um von seinem Wirken und seiner Auferstehung Zeugnis abzugeben. Vor der Himmelfahrt umriß Jesus die Aufgaben: „Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistet empfangen, der auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis an die Grenzen der Erde“.