Thorah
Pentateuch/Fünf Bücher Mose/
Pentateuch ist der griechische Titel für die 5 Mosebücher. Torah (Gesetz/Weisung) ist die jüdische Bezeichnung. Er ist der verbindlichste Teil des AT. Las ich diese Bücher, so blieben mir doch viele Fragen offen! Warum gibt es die zwei Schöpfungsgeschichten in Genesis Kapitel 1 unnd 2 und warum steht in Kapitel 1 nur GOTT und in Kapitel 2 JHWH-GOTT? Warum diese Geschlechtsregister? Warum wählt Gott den Jakob und nicht den Esau? Dann diese vielen Opfervorschriften und als Krönung das goldene Kalb? Das war für mich alles nicht befriedigend, da ich es nicht verstand! Aber das musste doch ALLES seinen Sinn haben!So kaufte ich mir die Jüdische-Deutsche Übersetzung des Alten Testamentes von Naftali Herz Tur-Sinai und die des Neuen Testamentes von David H. Stern.
Adam, Eva, Kain, Abel und Seth heißen die Namen in der unrevidierte Elberfelder.
Adam, Hawwa, Kain, Hebel und Schet in der jüdischen Übersetzung. So sind viele Namen und Ortsangabe etc. verdeutscht worden!
Ist es egal ob ich Mose oder Mosche sage? ich denke nein! Und wie ich inzwischen weiss aus gutem Grunde. Ich wusste, das im Hebräischen jeder Buchstabe einen Zahlenwert hat, aber welch grosse Bedeutung das ganze auch für das einzelne Wort hat erfuhr ich erst durch Bücher von Friedrich Weinreb.
Erzväter
Als Erzväter werden die Stammväter Israels Abraham, Issak und Jakob, sowie im weiteren Sinne auch die zwölf Söhne Jakobs.Die Verheißungen GOTTES an die Erzväter geschahen vor allem an Heiligtümern. So ist der Name Abrahams mit Mamre, Isaaks mit Beerscheba und Jakobs mit Beth-El und Sichem verknüpft.
Arche
Dreistöckiges, 30 Ellen hohes, 100 Ellen langes und 50 Ellen breites „Schiff“ aus Zypressenholz, in dem Noah auf Geheiß GOTTES sich und seine Familie, sowie eine bestimmte Zahl reiner und unreiner Tier vor der Sinntflut rettete. Nach Ende der Sintflut landete die Arche auf dem Gebirge Ararat.Weitere Informationen findest du hier.
Stammbaum/Geschlechtsregister
Stellen die einfachsten Anfänge geschichtlicher Aufzeichnungen dar. Sie orientieren sich an Grundformen der menschlichen Gemeinschaft wie Familie, Sippe und Stamm.In der Kern Erzählung geht es um die Geschichte von 26 Geschlechtern, die in vier Gruppen eingeteilt sind. Du wirst zu Deiner Überraschung feststellen, daß diese vier Gruppen in ihrer Reihenfolge genau dem gematrischen Wert des „unaussprechlichen“ jüdischen Namens als „Herr“ JHWH (10-5-6- 5) entsprechen.
Thora
Die Thora ist ein heiliges Buch. Sie wurde Mose auf dem Sinai gegeben. Sie wurde erst mündlich weitergegeben und später (300-400 v.Chr.) aufgeschrieben. Im hebräischen schreibt man von rechts nach links. Vokale werden nicht geschrieben. Man muss also, liest man im hebräischen, die Thora lernen, da man die Vokale wissen muss!Die Thora hat:
a) 85.000 Worte
b) 319.000 Buchstaben
c) und 603.550 Zeichen
Wenn Du die Zahl 603.550 liest dann erkennst Du, dass dies die Zahl der Kinder Israel ist, die aus Ägypten ausziehen. Damit will ich sagen, dass jedes Zeichen in der Thora seinen Platz und seine Bedeutung hat und nicht verändert wird.
Ja, ich muss gestehen, ich würde gerne Hebräisch können und die Thora im Original lesen können. Doch das ist mir nicht gegeben. Mir wurde die unrevidierte Elberfelder gegeben. Und das Lesen oder Lernen dieser selbigen hat was mit mir gemacht, oder besser gesagt die Worte darin.
Ich will keineswegs irgendwelche Bibelübersetzungen verurteilen. Es ist wohl sehr schwierig und ich habe große Hochachtung davor, dass dies Menschen getan haben.
Schöpfung im Wort
Dieses Buch von Friedrich Weinreb ist wirklich empfehlenswert. Es hat mir die oben gestellten Fragen beantwortet.„Man lese dieses Buch als eine Einleitung in ein neues Denken. Ich glaube, daß – so wie die Schöpfung ihm gegeben ist, um darin zu leben – die Bibel ihm ebenfalls gegeben ist, um als Mensch damit zu leben. Die Welt ist eine Schöpfung und die Bibel ist eine Schöpfung, und beide gehören zusammen.“ Friedrich Weinreb